Wann darf ich nach einem grippalen Infekt wieder Sport machen. Hier ist Vorsicht geboten!
Nach einem grippalen Infekt ist es wichtig, sich ausreichend zu erholen und nicht zu früh mit sportlichen Aktivitäten zu beginnen, um das Risiko von Komplikationen zu minimieren. Hier sind einige Hinweise und Informationen dazu:
Symptome und Erholungsphase:
- Während der akuten Phase des grippalen Infekts, die in der Regel 3-7 Tage dauert, sollte vollständig auf Sport verzichtet werden. Der Körper benötigt diese Zeit, um sich zu erholen und gegen das Virus zu kämpfen.
- Bereits bei leichten Symptomen wie Halsschmerzen, Schnupfen oder Husten auf Sport und Training verzichten.
- Bei Gliederschmerzen oder Fieber ist körperliche Schonung erforderlich und Sport absolut tabu.
- Erst wenn alle Symptome vollständig abgeklungen sind, kann langsam wieder mit leichten Aktivitäten begonnen werden. Zu den Symptomen zählen Fieber, Husten, Gliederschmerzen und allgemeine Schwäche. Je stärker der Infekt war, desto länger die Pause
Schrittweise Wiedereinstieg:
- Beginnen Sie mit leichten, kurzen Trainingseinheiten wie Spaziergängen oder leichtem Stretching. Achten Sie dabei auf Ihren Körper und beenden Sie die Aktivität sofort, wenn Sie sich unwohl fühlen oder Symptome zurückkehren.
- Bei Unsicherheit oder nach einem schweren Verlauf des grippalen Infekts ist es ratsam, einen Arzt zu konsultieren, bevor Sie wieder mit dem Training beginnen. Dies gilt insbesondere, wenn Herz- oder Lungenbeschwerden aufgetreten sind.
- Bei Mattigkeit/Energielosigkeit mit dem Sport lieber noch warten. Und bei Unklarheiten hinsichtlich der Belastbarkeit sicherheitshalber beim Arzt vorstellen.
Risiken und Prävention:
- Unter anderem kann eine Herzmuskelentzündung, die Myokarditis, die Folge sein. Daher sind ohnehin Herzkranke bei einer Grippe eher gefährdet, dass es zu weiteren Herzproblemen kommt.
- Mit einer Impfung gegen Grippe (Influenzaviren) lässt sich die Erkrankungswahrscheinlichkeit oder zumindest die Schwere einer Influenza verringern – und damit auch das Risiko einer Herzmuskelentzündung.
- Allerdings werden die meisten Infektionen der oberen Atemwege nicht durch Influenzaviren, sondern durch andere Viren wie Adenoviren, Rhinoviren oder Coronaviren hervorgerufen. Man spricht dann von einem grippalen Infekt im Unterschied zu einer Grippe – auch wenn mitunter die Symptome ähnlich sind.
- Auch diese Viren können – wenn auch seltener als Influenzaviren – eine Herzmuskelentzündung begünstigen, vor allem, wenn sich der Erkrankte nicht genügend schont und auskuriert.
- Wurde eine Herzbeteiligung/Myokarditis festgestellt, muss mindestens drei Monate pausiert werden und die Sporttauglichkeit von einem Sportkardiologen u. a. mit Ruhe-EKG, Herzultraschall und Belastungs-EKG beurteilt werden. Bei regelrechten Befunden kann dann wieder mit dem Sport begonnen werden.
Allgemeine Faustregel: Eine gängige Empfehlung ist, mindestens so viele Tage mit Sport zu warten, wie man krank war, um sicherzustellen, dass der Körper vollständig regeneriert ist. Vorsicht ist besonders geboten, da zu frühe körperliche Anstrengung das Risiko für ernsthafte Komplikationen wie Herzmuskelentzündungen erhöhen kann. Hören Sie auf Ihren Körper und geben Sie ihm die nötige Zeit zur Erholung.
Detaillierte Informationen:
Pressemeldung der Deutschen Herzstiftung vom 02.03.2023
https://herzstiftung.de/service-und-aktuelles/presse/pressemitteilungen/herzkrank-erkaeltet-sport
https://www.frauengesundheitsportal.de/themen/bewegung-und-sport/meldung/herzkrank-und-erkaeltet-wann-darf-man-wieder-sport-machen/