Viele sportlich aktive Menschen fragen sich: „Ab wann darf ich nach einer Erkältung wieder trainieren?“ Die aktuelle Forschung gibt dazu differenzierte Antworten – weg von pauschalen Regeln hin zu individualisierten Empfehlungen.
Wann darf ich nach einem grippalen Infekt wieder Sport machen. Hier ist Vorsicht geboten!
Fettleibigkeit (Adipositas) und Atemaussetzer im Schlaf = „obstruktives Schlafapnoesyndrom (OSAS)“ sind häufig miteinander verbundene Gesundheitsprobleme, die eine ganzheitliche Behandlungsstrategie erfordern. Ein innovativer Ansatz sind neue medikamentöse Therapieoptionen, die durch Stoffwechselveränderung, reduziertem Hungergefühl und Gewichtsreduktion wirken. Das Abnehmen wird häufig als einfach dargestellt, doch für die meisten Patienten stellt es eine erhebliche Herausforderung dar. Das Körpergewicht […]
Bestimmte Impfungen können das Risiko für Alzheimer senken, wie aktuelle Studien zeigen. Besonders Impfungen gegen Tetanus-Diphtherie-Pertussis Gürtelrose Pneumokokken haben positive Auswirkungen auf die Reduktion des Demenzrisikos. Die Forschung legt nahe, dass solche Impfungen Entzündungen im Nervengewebe verhindern und damit den Abbau von Nervenzellen verlangsamen könnten. Personen, die diese Impfungen erhalten haben, erkrankten bis zu 30 […]
Ein nachlassendes Hörvermögen wird oft nicht ernst genommen. Viele scheuen aus Eitelkeit den Gang zum Arzt, weil sie kein Hörgerät tragen möchten. Das kann schwerwiegende Folgen haben. „Schwerhörigkeit ist der wichtigste Alzheimer-Risikofaktor im mittleren Lebensalter. Tritt sie bei 45- bis 65-Jährigen auf und bleibt unbehandelt, ist das Risiko für eine Alzheimer-Erkrankung im Alter deutlich erhöht“, […]